Schadensbegrenzung beim Glücksspiel Prävention und Gesundheitsförderung
Im Zentrum der IHS-Studie steht eine Umfrage unter den insgesamt 20 Beratungs- und Hilfseinrichtungen in Österreich, die im Jahr 2019 rund 3.500 Personen betreuten, die von Spielsucht betroffen waren. Neben jenen Personen, die sich in Betreuung befinden, wird die Dunkelziffer an Problemspielern als signifikant höher geschätzt. Die Regulierung von Glücksspiel hat zentrale Bedeutung, um verantwortungsvolles Spielen zu ermöglichen und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken soweit wie möglich zu minimieren. Dies hat sich auch die Regierung mit dem im Februar vorgestellten Glücksspielpaket vorgenommen, das neben den bereits erwähnten Zielen auch eine transparente und unabhängige Behördenorganisation plant. Wir widmen dem Thema Spielerschutz höchste Aufmerksamkeit und gehen bewusst über das gesetzlich geforderte Maß hinaus. Durch klare Regeln und präventive Maßnahmen können wir problematisches Spielverhalten oft schon in seiner Entstehung verhindern.
- Es gibt viele Ressourcen und Organisationen, die Unterstützung bieten, wie Beratungsstellen für Glücksspielsucht, Hotlines und Online-Foren, die helfen, Hilfe zu suchen und den Weg zur Besserung zu finden.
- Das Zahlenlotto beispielsweise wurde in Österreich bereits im Jahr 1751 von Kaiserin Maria Theresia eingeführt.
- Zudem kann er verantwortungsbewusstes Spielen fördern und er klärt über Anzeichen von problematischem Spielverhalten auf.
- Verantwortungsvolles Spielen, auch bekannt als Responsible Gaming, bezieht sich auf Praktiken und Strategien, die darauf abzielen, ein sicheres und gesundes Spielverhalten zu fördern.
- Diese Krankheitsbilder beschreiben abhängiges und riskantes Computerspielen.
- Im Februar 2024 veranstaltete WestLotto in der Berliner Vertretung des Landes NRW eine hochrangige Expertenanhörung unter Schirmherrschaft von NRW-Schul- und Bildungsministerin Dorothee Feller zum Thema Lootboxen.
Spielerschutzstelle im Bundesministerium für Finanzen
Zu solchen lernrelevanten Faktoren kann eine tiefere kognitive Verarbeitung gezählt werden oder auch die Dauer, die Lernende mit dem Lernmaterial verbringen 48. Die Ausrichtung der Forschung im Bereich Gamification entwickelt sich derzeit von Projektberichten hin zu wissenschaftlich fundierten Studien und Reviews. Laut Seaborn und Fels sind die häufigsten Anwendungsgebiete Bildung (26 %) und Gesundheit (13 %; 40). Einem Großteil der Studien fehlt jedoch der Bezug zu theoretischen Grundlagen und sie sind häufig nicht präzise bei der https://mostbet.ch/ Differenzierung der unterschiedlichen spielerischen Ansätze 10, 41. Das Anwendungs- und Forschungsfeld ist sehr divers und interprofessionell aufgestellt, was zu einer fragmentierten Wissensbasis geführt hat 42.
Selbsttests und weitere Informationen zum Thema
Seit Jahren macht sich WestLotto für eine Regulierung sogenannter Lootboxen in Games stark. Dahinter verbergen sich glücksspielähnliche Elemente, die nicht in die Hände Minderjähriger gehören. Nach intensivem Austausch mit Politik, Wissenschaft und Marktteilnehmern legte WestLotto im Oktober 2023 den ersten Gesetzesentwurf für eine entsprechende Regulierung vor.
Unsere Schulungen sind in ganz Europa verfügbar und werden in deutscher oder englischer Sprache gehalten. Glücksspielunternehmen profitieren von der Rundumbetreuung für alle Regionen und benötigen nur noch einen Ansprechpartner. An diversen Verkaufsstellen findet man Lose, in Casinos stehen den Besucherinnen und Besuchern Geldspielautomaten, sowie klassische Casinospiele zur Verfügung. Doch nicht für alle Menschen bleibt das Glücksspiel ein unproblematischer Zeitvertreib. Aus “Spiel zum Spass” kann sich ein pathologisches Glücksspielen entwickeln, welches zu den Verhaltenssüchten gehört.
Suchtgefährdungspotenzial elektronischer Spiele
Derzeit erfolgt die Altersklassifizierung von Computerspielen nach dem System der Pan European Game Information (PEGI). Spiele können jedoch zur Gefahr werden, wenn Personen die Kontrolle über ihr Spielverhalten verlieren und dadurch weitreichende gesundheitliche, familiäre, berufliche und finanzielle Konflikte auslösen. Das Spielen ist ein natürlicher und seit jeher verbreiteter Bestandteil menschlichen Verhaltens, nicht nur bei Kindern. Das Zahlenlotto beispielsweise wurde in Österreich bereits im Jahr 1751 von Kaiserin Maria Theresia eingeführt. Hier geht es darum, spielsuchtgefährdete Kunden schneller zu erkennen und Gespräche sicher zu führen. Unsere Vortragenden unterstützen Sie dabei, mit geschultem Auge an Kunden besser herantreten zu können.